Themen und Referentinnen BTI Fachtag Würzburg 2023

Vorträge

"Denn sie wissen nicht, was sie tun." Die Notwendigkeit einer professionellen Mensch-Hund-Team-Ausbildung

Hunde spielen in tiergestützten Interventionen eine tragende Rolle. Im Kontakt mit Menschen werden sie jedoch oft instrumentalisiert, entgegen ihren individuellen Bedürfnissen, oder unbedacht eingesetzt. Bianca Beham und Bettina Freimut zeigen, wie der Fokus durch professionelle Mensch-Hund-Team-Ausbildungen verändert und mehr Wohlbefinden für alle Beteiligten bei gleichzeitiger Qualitätssicherung gewährleistet werden kann.
Bianca Beham & Bettina Freimut

Emotionen besser regulieren können. Tiergestützte Interventionen und die dialektisch-behaviorale Therapie.

In Kooperation mit der KJP Würzburg wurde die Wirksamkeit von Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen mit Hunden und Pferden in einem DBT-Skills-Gruppentraining erprobt. Wird die Motivation der Teilnehmer:innen erhöht?
Margit Dittrich, Anna Neisinger, Hanna Schwarz

Das Bienenprojekt der Umweltstation

Honigbienen sind soziale Wesen. Honigbienen handeln selbstlos, ökonomisch und verbrauchen nur so viele Ressourcen, wie sie zum Überleben benötigen. Solche Eigenschaften können Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen pädagogisch nähergebracht werden. So verbessern sich kognitive Fähigkeiten, der Blick für Flora und Fauna wird geschärft.
Theresa Vollmuth

Ein Ort zum Leben und Wachsen: Der Jugendbauernhof des Martin-Luther-Hauses in Nürnberg

Der Kinder- und Jugendhilfeverbund Martin-Luther-Haus bietet im Rahmen der gruppenübergreifenden pädagogischen Förderung auf dem Gelände des Jugendbauernhofs im Stadtgebiet Nürnberg für etwa 200 Kinder die Möglichkeit, an TGI teilzunehmen. Der Vortrag erläutert, wie das Konzept gestrickt ist und welche Chancen, aber auch Grenzen darin liegen.
Brigitte Jacobi

Qualitätsstandards im Alltag praktikabel umsetzen

Barbara Gabler stellt ihr Konzept der Leseförderung mit Hund vor und legt dabei den Fokus auf die Förderung und Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern und Jugendlichen.
Barbara Gabler

"Jedes Mal, wenn die Hunde auf Station sind, ist gefühlt der Rest der Welt egal“

Die Referentin gibt Einblicke in den Hundeeinsatz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ergänzend gibt es Erläuterungen zu Eignung und Ausbildung eines Hundes und den Voraussetzungen für TGI in diesem Setting. Die Ergebnisse einer Fragenbogenerhebung runden den Vortrag ab.
Polli Hornung

Wie der Hund in der Jugendhilfe wirken kann? – Ein evaluiertes Praxisprojekt

Das Projekt "Sozialkompetenztraining mit Hund" zeigt praxisorientierte Auswertungsmöglichkeiten und gibt Einblick in die Ergebnisse der Arbeit von Christiane Schramm. Das hundegestützte Sozialkompetenztraining wird evaluiert und kritisch beleuchtet.
Christiane Schramm

Workshops

Kompetenztraining mit Hund (KmH)

Die Verhaltensforscherin Angelika Putsch stellt Bausteine aus ihrem langjährig erprobtem Trainingskonzept vor und informiert über Nutzen, Voraussetzungen und Möglichkeiten, aber auch über die Grenzen der hundegestützten Intervention in der Jugendhilfe. Ergänzt wird der Workshop von praktischen Übungen mit den Hunden der Referentin.
Angelika Putsch

TGI-Praxis in der Jugendhilfe

Interventionen aus gruppenpädagogischen Förderangeboten werden vorgestellt. Schwerpunkt sind Übungen aus dem Skills-Gruppentraining mit Hunden und Pferden.
ACHTUNG: Der Workshop findet am Neuenbrunner Weg 60, 97080 Würzburg statt (ca. 15 min Fahrzeit)!
Margit Dittrich & Anna Neisinger

Tiergestützte Pädagogik und Therapie mit Lamas

Die Teilnehmer*innen erhalten einen theoretischen Einblick in die Wirkung von Lamas in Pädagogik und Therapie. Anschließend erfahren sie die Wirkung praktisch im Kontakt mit den einfühlsamen Tieren beim Führen in einem Parcours.
Kerstin Sprott

Bienenprojekt praktisch erfahren

Der Workshop vertieft die theoretischen Inhalte des Vortrags praktisch und macht sie erfahrbar.
Theresa Vollmuth

Naturnahe Achtsamkeitsübungen für die Praxis

Vielfältige Reize überfordern und zehren heutzutage an den Nerven – bei Klient*innen bei Fachkräften. Mit einfachen, in den Alltag integrierbaren Achtsamkeitsübungen kann man sich fokussieren und auf das Wesentliche konzentrieren.
Isabella Puhl